Description
Neo-Rokoko-Deckelvasenpaar mit Weichmalerei,
KPM Berlin um 1890
Modell Rokoko-Deckelvase mit weiblichen Masken
Modellentwurf KPM-Werkstatt
Modellbucheintrag um 1768
Ausführung Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin um 1890
Modellnummer 307
Taxnummern 5,1713, 5,1324, 5,2214
Höhe je 21,5 cm
Marken Zepter mit Buchstabe (1x D, 1x L) darüber in Unterglasurblau; Reichsapfel über KPM in Aufglasurrot; 47 in Aufglasurrosé; Pressmarken C 1, Trapez, resp. C 1, P und Stern
In der Entwurfszeit des Modells um 1768 entstanden in der KPM-Werkstatt verschiedene Potpourris ähnlicher Gestalt in unterschiedlichen Größen, u.a. unter derselben Modellnummer 307 auch eine Rokoko-Deckelvase mit Schilfhenkeln, Bandschleife und Blumen und eine etwas kleinere Vase mit Schilfhenkeln, schrägem Band und Schilfblätterfuß, Körper, Deckel, Fuß. Im Modellbuch erscheint die hier vorgestellte Form als Die dritte große moderne Vase zum großen Kaminaufsatz.[1]
Das in plastischem Schmuck und malerischem Dekor aufwendig geschmückte Vasenpaar entstand um 1890 und zeigt die typische florale Weichmalerei des Neo-Rokokos dieser Zeit. Dynamisch wachsen die Blüten und Knospen bis über die Malereikartusche hinaus, die von der Draperie begrenzt wird. Weiß gehöhte Glanzpunkte vermitteln zusätzlich eine lebendige Bewegtheit der zarten Blütenblätter.[2]
[1] Vgl. Franca Dietz, Die Sammlung Hassan Sabet, Blühende Zeit der KPM – Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, 138–139, zur Modellgenese ab 125.
[2] Dietz in ihrer Beschreibung eines sehr ähnlich dekorierten Vasenpaares (V13 und V14, S. 139).