Beschreibung
Glasvase mit Figurendekor in Thalatta-Technik (Thalatta-Vase)
Glas mit Lufteinschlüssen
Entwurf Bengt Edenfalk
Ausführung Skruf Glasbruk
Höhe 13,7 cm
Ritzmarken 253/60 UNIK TALATTA Bengt Edenfalk (Signatur in Schreibschrift) SKRUF SWEDEN
Grünbräunliches und farbloses Glas, frei geblasen, der Dekor plastisch aufgelegt, Binnenzeichnung gekniffen, dickwandig überstochen und ausgeformt.
Der vielseitige, auch als Maler und Graphiker erfolgreiche, schwedische Glaskünstler Bengt Edenfalk entwarf ab 1953 für die in Småland produzierende Glashütte Skruf Glasbruk Kunstgläser. 1959 erregten seine auf der internationalen Ausstellung „Glass `59“ des Corning Museum of Glass gezeigten Dekore mit Lufteinschlüssen große Aufmerksamkeit. Die in der Folge entstandenen „Thalatta-Gläser“ gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Arbeiten des Künstlers. Bei diesen zeigte er in naiv-stilisierter Manier menschliche Figuren und/oder Gesichter, seltener Tierdarstellungen. Die Thalatta-Technik stellt eine Variante des Dekors mit Lufteinschlüssen dar, die einige Zeit zuvor als „Ariel-Technik“ bei Orrefors entwickelt worden war. Edenfalk verzichtete jedoch auf eine Zwischenkühlung und prägte den Dekor mit kleinen Werkzeugen in das heiße Glas, das er sogleich mit einer weiteren heißen Schicht bedeckte. Dadurch erhielten die Vasen einen sehr lebendigen Ausdruck. Technisch bedingt handelt es sich bei diesen Erzeugnissen um Unikate.
Die Vase ist mit der Modellnummer 253 und dem abgekürzten Entstehungsjahr (19)60 gemarkt.
Vgl. Ulrich Gronert und Helmut Ricke, Glas in Schweden 1915-1960, München 1986. Siehe den Blogeintrag zu Thema.