Beschreibung
Jais Nielsen (1885–1961)
Abraham Ofrer / Sønnen Isac, 1927
(Abraham opfert seinen Sohn Isaak)
Unikate Monumentalvase aus Steinzeug
Ausführung für Royal Copenhagen 1927
Höhe ca. 57,7 cm
Um den Hals bezeichnet IAIS ANNO DOMINI MCMXXVII
Marken im Vasenhals: „JAIS 14-10-27“ und Drei Wellen-Marke von Royal Copenhagen
Jais Nielsen, geboren als Johannes Knud Ove Jais-Nielsen, war ein dänischer Maler, Kunsthandwerksentwerfer und Keramiker, der insbesondere für seine Entwürfe mit religiöser Thematik für Figuren, Vasen und Geräte bekannt geworden ist. Als fester Angestellter der Porzellanfabrik Royal Copenhagen gestaltete er ab den 1920er Jahren zahlreiche Plastiken und Gebrauchsgegenstände, oft unter Verwendung spezieller Techniken und Glasuren (Reliefierung, Malerei, Ritzung, Seladon, Ochsenblut etc.). So entstanden sowohl Produkte für die Serienproduktion, wie auch in seltenen Fällen Unikate.
Die hier gezeigte Henkelvase in bauchiger Amphorenform ist ein monumentales Einzelstück, das der Künstler laut Datierung am 14. Oktober 1927 schuf. Es zeigt exemplarisch die künstlerischen Alleinstellungsmerkmale von Nielsens Keramikwerk in Form, Dekor und Technik und verdeutlicht seine zeittypische Verankerung im europaweit vorherrschenden Art Déco. Er erzählt in den beiden reliefierten Bildern auf den Schauseiten in seiner typischen Figurenstilisierung, mit einer auf das Wesentliche reduzierten symbolhaften Bildersprache, die Geschichte von Abraham und seinem Sohn Isaak:
„Die Bindung Isaaks (hebräisch עֲקֵדַת יִצְחָק ‘ǎqedat jiṣḥaq) ist eine Erzählung der Tora (Gen 22,1–19 EU). Gott befiehlt darin Abraham, seinen Sohn Isaak zu opfern. An der Opferstätte hält ein Engel Abraham jedoch im letzten Moment davon ab, seinen Sohn zu töten. Daraufhin wird Abraham für seine Gottesfurcht belohnt, da er bereit war, dieses große Opfer zu bringen. Die in der christlichen Tradition von der Abraham-Christus-Typologie her inspirierte Bezeichnung „Opferung Isaaks“ wird in der neueren Fachliteratur kaum noch verwendet. Da Abraham seinen Sohn letztlich zwar gebunden (Gen 22,9 EU), aber eben nicht geopfert hat (Gen 22,13 EU), beschreibt die in der jüdischen Tradition seit jeher übliche Bezeichnung Akeda(h) bzw. Aqeda(h) (hebräisch עֲקֵידָה ‘ǎqedāh, deutsch ‚Bindung‘) die Erzählung präziser.“
Zitiert nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Bindung_Isaaks
Das Thema hatte Nielsen schon längere Zeit beschäftigt, u.a. malte er 1918 ein Aquarell zu der Geschichte.
Zur genauen Bibelstelle vgl.: https://www.die-bibel.de/bibeltext/1mose22,1-19
Zwei Jahre vor der hier vorgestellten Vase hatte Nielsen mit seiner Keramikfigur „Der Töpfer“ einen Grand Prix auf der großen Art Déco-Ausstellung in Paris gewonnen, 1929 wurde ihm die Eckersberg-Medaille der Dänischen Akademie der Künste verliehen, 1948 schließlich auch deren Thorvaldsen-Medaille.